Kurzsichtigkeit bei Kindern
Wenn Kinderaugen zu schnell wachsen
Nichts ist wichtiger als Gesundheit und Wohlergehen unserer Kinder.
In den unterschiedlichsten Medien wird über zunehmende Kurzsichtigkeit oder fachlich korrekt „Myopie“ in der jungen Bevölkerung berichtet. Diese Beobachtung ist richtig – Tendenz steigend.
Kinder verbringen immer weniger Zeit im Freien bei Tageslicht mit Blick in die weite Landschaft. Sie beschäftigen sich vielmehr häufiger mit digitalen Geräten, sitzen in Räumen und akkommodieren auf nahe Objekte. Das Sonnenlicht aber übt eine hemmende Wirkung auf die Ausbildung einer Myopie aus. Auch die genetische Herkunft spielt eine bedeutende Rolle. Ist ein Elternteil oder sind beide myop, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch ihr Kind eine Myopie entwickelt.
Die gute Nachricht: Myopie ist keine Krankheit und in den meisten Fällen völlig bedenkenlos.
Allerdings kann sie auch mit kleinen Werten beginnen und in kurzer Zeit enorm zunehmen (progressive Myopie). Steigt die Myopie über -5,00 dpt an, nimmt die Wahrscheinlichkeit von späteren Augenerkrankungen stark zu. Im fortgeschrittenen Alter können Schäden an der Netzhaut auftreten und damit zu erheblichem Sehverlust führen. Grund ist das in die Länge gewachsene myope Auge. Die Netzhaut kann nicht im selben Maße mitwachsen wie das Auge – es entstehen Zugkräfte und Versorgungsstörungen, welche Netzhautablösungen, Netzhautrisse, degenerative Veränderungen, Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) u.ä. begünstigen.
Die Lösung: Begrenzung des Augen-Längenwachstums. Nach langer Forschungsarbeit haben sich verschiedene Behandlungsoptionen etabliert. Diese werden unter dem Begriff „Myopie-Management“ zusammengefasst.
Augenärzte arbeiten mit einem Medikament, welches in den Tränenfilm des Auges getropft wird.
Wir Augenoptiker bieten spezielle Brillengläser oder Kontaktlinsen an. Mit diesen Methoden lässt sich das Längenwachstum und damit die Zunahme der Myopie um ca. 60% verringern. Unsere Methoden sind absolut ungefährlich. Um festzustellen, ob eine Behandlung sinnvoll ist, aber auch um den Behandlungsprozess zu begleiten und den Erfolg nachzuweisen, messen wir zu Beginn und in regelmäßigen Abständen die Baulängen der durch uns versorgten Augen. Die Erfolgsaussichten steigen, je früher mit einer der Methoden zur Begrenzung der Myopie begonnen wird.
Eine sorgfältige Voruntersuchung und Planung ist Voraussetzung für den Start in ein erfolgreiches Myopie-Management. Denn nicht jede Myopie ist progressiv.
Für eine optimale Versorgung arbeiten wir gern mit dem Augenarzt Ihres Kindes zusammen.