Kontaktlinsen
Fast unsichtbar
Kontaktlinsen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kontaktlinsen ermöglichen eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit beim Sport, bieten quasi ein unbegrenztes Blickfeld in alle Sehrichtungen, sind leicht, kaum zu sehen, verstecken die „Brillenglasstärken“ und beschlagen nicht.
Kontaktlinsen werden Ihnen Freude bereiten, wenn optische Stärke, Gestalt der Auflagefläche, Durchmesser und Material jeder einzelnen Kontaktlinse sorgfältig ausgewählt werden.
Ihrem Namen gemäß stehen Kontaktlinsen in Kontakt mit der Hornhaut Ihrer Augen. Sie schwimmen auf einem feinen Tränenfilm und bedürfen neben einer sorgfältigen Anpassung guter Pflege und zwischenzeitlicher Inspektionen. In einer Inspektion werden nicht nur die Kontaktlinsen, sondern auch Ihre Augen kontrolliert. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass das Tragen von Kontaktlinsen auf Dauer angenehm und gesundheitlich unbedenklich ist.
Mit Kontaktlinsen lassen sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit korrigieren. Wünschen Sie eine andere Augenfarbe oder eine Verstärkung Ihrer eigenen Augenfarbe, empfehlen wir farbige Kontaktlinsen.
Seit einigen Jahren passen wir Kontaktlinsen an, die über Nacht getragen werden. Während der Schlafphase modellieren sie die Hornhaut in eine für das scharfe Sehen optimierte Form. Am Morgen nimmt man die Kontaktlinsen heraus und hat den ganzen Tag scharfe Sicht – ganz ohne optisches Hilfsmittel.
Wissenschaftliche Erkenntnisse, die aus der Anwendung der „Nachtlinsen“ gewonnen wurden, führten zu einem neuen Ziel – der Verringerung einer Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Menschen, deren Kurzsichtigkeit stetig ansteigt. Ziel ist die Vermeidung hoher Kurzsichtigkeiten und damit einhergehender Netzhautschäden im höheren Lebensalter. Diese Kontaktlinsen sind Hilfsmittel beim sogenannten Myopie-Management.
Kontaktlinsen sind auch das Mittel der Wahl bei Keratokonus. Darunter versteht man eine nicht-entzündliche, vermutlich genetisch bedingte Erkrankung, die ausschließlich die Hornhaut des Auges betrifft. In Folge dieser Erkrankung verdünnt sich die Hornhaut und wölbt sich kegelförmig nach vorn. Durch diese Formänderung wird der Lichteinfall des Auges gestört – die Abbildung wird verzerrt.
Keratokonus ist eine seltene Erscheinung. Aber sie ist durchaus relevant, denn sie betrifft Menschen im besten Lebensalter. An einem Keratokonus kann man aber nicht erblinden! Die Sehkraft nimmt zwar ab, kann aber in den meisten Fällen mit Hilfe von speziellen Kontaktlinsen recht gut korrigiert werden.
Weil die angenehmsten Kontaktlinsen jene sind, welche am wenigsten zu spüren sind, arbeiten wir gern mit Herstellern zusammen, deren Fokus auf individueller Herstellung liegt. Inzwischen werden Kontaktlinsen hergestellt, die einem „Maßanzug“ gleichen.
Haben wir Ihr Interesse am Tragen von Kontaktlinsen geweckt? Um die richtige Wahl treffen zu können, beraten wir Sie gern. Vereinbaren Sie dafür am besten einen Termin.