
Gesundheitsvorsorge
Untersuchungen am Auge
Gesundheit ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Das trifft ganz besonders auch für unser wichtigstes Sinnesorgan zu – das Auge.
Wir empfehlen die regelmäßige Kontrolle Ihrer Sehfähigkeit, denn Veränderungen vollziehen sich in den meisten Fällen unbemerkt.
Darüber hinaus bieten wir weitere Dienstleistungen zur gesundheitlichen Vorsorge an. Diese Dienstleistungen werden als Screening bezeichnet. Die frühe Erkennung von Auffälligkeiten ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung durch einen Augenarzt, zu dem wir Sie im Bedarfsfall weiterleiten.
Zu unseren optometrischen Dienstleistungen gehören das Messen des Augeninnendrucks, das Prüfen des Gesichtsfeldes, die Begutachtung des vorderen und des hinteren Augenabschnitts und der Makula sowie das Erkennen des so genannten Trockenen Auges.
Screening
Unter dem Begriff Screening versteht man ein systematisches Testverfahren, welches eingesetzt wird, um innerhalb eines definierten Prüfbereichs Komponenten herauszufiltern, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Das Verfahren kann aus einem Test oder einer Abfolge von aufeinander abgestimmten Tests bestehen, den die getesteten Personen durchlaufen. Die Herausforderung von Screeningtests besteht darin, „die Nadel im Heuhaufen zu finden“.
(wikipedia)
Augeninnendruck
Um das Auge in seiner Form zu halten, bedarf es eines bestimmten Augeninnendrucks. Die Überprüfung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie deckt einen der Risikofaktoren für das Glaukom (Grüner Star) auf. Liegt der ermittelte Messwert am Rand oder über dem Normalbereich, erhöht sich das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken. Wird ein Glaukom nicht oder zu spät erkannt, kommt es zum schleichenden Verlust des Sehvermögens. Messwerte innerhalb des Normbereiches geben allerdings noch keine Sicherheit darüber, ob ein Glaukom vorliegt oder nicht.
Stellen wir eine Auffälligkeit fest, empfehlen wir den Besuch eines Augenarztes, denn eine sichere Diagnose kann nur durch einen Facharzt für Augenheilkunde aufgrund weiterer Untersuchungen erfolgen.
Wir messen den Augeninnendruck mit dem Noncontacttonometer Nidek NT-510.
Gesichtsfeld
Als Gesichtsfeld wird der Bereich bezeichnet, der mit unbewegtem Auge gesehen bzw. wahrgenommen werden kann. Jedes Auge hat ein eigenes Gesichtsfeld. Beim beidäugigen Sehen überlagern sich diese beiden Gesichtsfelder und ergeben das gemeinsame Gesichtsfeld.
Über das Gesichtsfeld orientiert sich ein Mensch in seiner Umgebung. Für das Bewegen im Raum, das Erkennen von Stufen, Treppen oder Absätzen bzw. das seitliche Annähern von Objekten etc. ist ein intaktes Gesichtsfeld von größter Bedeutung. Gesichtsfeldausfälle (Skotome) können peripher oder zentral auftreten.
Eine Gesichtsfeldmessung wird mit einem Perimeter durchgeführt.
Gesichtsfeldmesssung
Die Messung des Gesichtsfeldes gibt Aufschluss darüber, ob die untersuchte Netzhaut altersgerechte Normwerte in Bezug auf ihre Lichtempfindlichkeit aufweist oder ob relative bzw. absolute Defekte erkennbar sind .
Ursachen für Defekte des Gesichtsfeldes können beispielsweise Glaukom (Grüner Star) oder diabetische Netzhauterkrankungen sein.
Entdecken wir Auffälligkeiten des Gesichtsfeldes, raten wir zu einer Vorstellung bei einem Facharzt für Augenheilkunde. Für den Vorstellungstermin übergeben wir qualifizierte und präzise Aufzeichnungen zur Weitergabe an den Facharzt.
Wir messen das Gesichtsfeld mit dem Gesichtsfeldmessgerät Centerfield der Fa. Oculus.
Vorderer Augenabschnitt
Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts werden Ober- und Unterlid, Wimpern, Bindehaut, Lederhaut, Hornhaut, Tränenfilm, Vorderkammer, Iris (Regenbogenhaut), Augenlinse und ein Teil des Glaskörpers begutachtet.
Entdecken wir Auffälligkeiten des vorderen Augenabschnitts, raten wir zu einer Vorstellung bei einem Facharzt für Augenheilkunde. Für den Vorstellungstermin übergeben wir qualifizierte und präzise Mitteilungen zur Weitergabe an den Facharzt.
Hinterer Augenabschnitt
Bei der Untersuchung des hinteren Augenabschnitts werden Glaskörper, Papille (Blinder Fleck oder Sehnervenkopf), Blutgefäße, Netzhaut (Makula und Netzhautperipherie) und Nervenfaserschicht begutachtet.
Stellen wir Auffälligkeiten des hinteren Augenabschnitts fest, raten wir zu einer Vorstellung bei einem Facharzt für Augenheilkunde. Für den Vorstellungstermin übergeben wir qualifizierte und präzise Mitteilungen zur Weitergabe an den Facharzt.
Makula
Die Makula stellt den leistungsfähigsten Teil unserer Netzhaut dar. Mit diesem kleinen Areal wird die höchste Bildschärfe erreicht. Die Makula versetzt uns in die Lage, kleinste Kontrastunterschiede wahrzunehmen. Eine Veränderung/Schädigung der Makula hat Irritationen bzw. den Verfall von zentraler Sehleistung zur Folge.
Die Begutachtung der Makula ist Bestandteil der Brillenglasbestimmung.
Werden Auffälligkeiten festgestellt, ist eine intensivere Untersuchung sinnvoll. Diese erfolgt über eine bildgebende Spaltlampe, den Amsler-Test bzw. der Untersuchung des zentralen Gesichtsfeldes mit einem Gesichtsfeldmessgerät.
Entdecken wir Auffälligkeiten im Bereich der Makula, raten wir zu einer Vorstellung bei einem Facharzt für Augenheilkunde. Für den Vorstellungstermin übergeben wir qualifizierte und präzise Mitteilungen zur Weitergabe an den Facharzt.
Trockenes Auge
Beim Trockenen Auge liegt eine Störung der Benetzung der Augenoberfläche vor. Man spricht daher auch von einer Benetzungsstörung.
Die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft hat die folgende Definition entwickelt, die den heutigen Kenntnisstand, wie er im Folgenden erläutert wird, widerspiegelt:
„Das Trockene Auge ist eine Störung von Tränenfilm und Augenoberfläche durch viele mögliche Faktoren, die mit körperlichem und seelischem Unbehagen und/oder mit Sehstörungen einhergeht. Entzündliche Vorgänge und eine zu konzentrierte Tränenflüssigkeit spielen bei diesem Krankheitsbild eine wesentliche Rolle.“
Tränenfilm
In der Fachliteratur wird beschrieben, dass in Deutschland ca. bei jedem Fünften Symptome eines Trockenen Auges vorliegen. Diese Symptome sind z.B. Sandgefühl, Brennen, Rötungen, Irritationen, Unschärfe, Lichtscheue oder Jucken der Augen. Als Ursachen für diese Symptome werden z.B. der Aufenthalt in klimatisierten Räumen bzw. die Arbeit am PC angegeben, falsche Ernährung, Nebenwirkungen von Medikamenten und Augentropfen oder das Tragen von Kontaktlinsen.
Mit der Untersuchung des Tränenfilms können wir feststellen, ob seine Bestandteile in ausgewogenem Maße vorliegen.
Mit einfachen Maßnahmen und/oder Ersatzstoffen können die Symptome des Trockenen Auges wirkungsvoll reduziert oder gar beseitigt werden.